Aus der Deutschen Anwaltshotline AG wird am 11. November 2020 offiziell die DAHAG – und neben dem neuen Namen soll auch ein neues Logo unsere Außerdarstellung und unser Selbstverständnis in Zukunft prägen. Die Entwicklung nahm einige Zeit (und Nerven) in Anspruch, was jedoch auch daran lag, dass wir nicht gerade geringe Anforderungen an unser neues Aushängeschild stellten.
Innovation und Stabilität: Geht das?
„Ein Logo zu entwickeln ist per se eine sehr aufwendige Design-Aufgabe, da ein Logo eine bestimmte Message sehr stark komprimiert widerspiegeln muss“, erklärt DAHAG-Grafikerin Sabrina Kurtz. Das Ganze wurde ein wenig verkompliziert dadurch, dass unser Logo vorrangig Seriosität aber auch Innovation ausstrahlen sollte – zwei Attribute, die nicht einfach unter einen Hut zu bringen sind. Zudem musste das neue Logo den Bezug zum Thema „Recht“ visualisieren. Denn aus dem Begriff DAHAG kann man – im Gegensatz zu „Anwaltshotline“ – keinen Rechtsbezug mehr herauslesen.
Zunächst wagten wir uns dabei an einige Inhouse-Experimente, die häufig eher kantige und technische Variationen des klassischen Paragrafenzeichens enthielten. Leider wirkten diese allerdings oft aggressiv und auch der Paragraf war nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Auch die Hintergründe kamen bei Testbetrachtern oft nicht direkt an: So sorgte ein Entwurf mit WLAN-Wellen beispielsweise für die verwirrte Nachfrage, ob wir nun WiFi für die Anwaltschaft entwickeln würden.
Schließlich holten wir uns externe Unterstützung. Die Agentur ercas entwarf tolle, extreme, unverwechselbare Entwürfe, die für ein neues Legal Tech perfekt gewesen wären. Da wir als DAHAG aber gerade gegenüber Rechtsschutz eben auch unsere seit Jahren gelebte Zuverlässigkeit und Seriosität ausstrahlen wollen, verwarfen wir diese wieder.
„Ladekreise“ bringen den Durchbruch
Den Durchbruch brachten schließlich die Lücken-Kreise, die Sie auch im fertigen Logo sehen können. Diese haben wir direkt mit Ladekreisen assoziiert. Sie stehen für Technik, für Internet, für digital – und damit (zumindest im Rechtsmarkt) für Innovation! Durch den „Ladevorgang“ entsteht zudem der Eindruck von Dynamik und Bewegung – Begriffe, die gut zu unserer Firma passen.
Der Paragraf im Kreiszentrum sorgt für den Rechtsbezug und verkörpert darüber hinaus auch Stabilität. Die Farbgebung schlägt in dieselbe Kerbe: „Blau wirkt auf den Menschen sehr seriös. Hinzu kommt, dass die Mitarbeiter und unsere Kunden bereits an ein blaues Logo von uns gewöhnt sind. Dadurch, dass wir im neuen Logo allerdings drei verschiedene Blautöne nutzen, bekommt das Logo mehr Dynamik und ist auch vielseitiger einsetzbar“, weiß Sabrina Kurtz.
Egal ob Sie in unserem neuen Logo auch Ladekreise oder vielleicht einen Fingerabdruckscanner, ein Zahlenschloss oder WLAN-Wellen sehen (im Übrigen alles Assoziationen unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen): Wir hoffen es weckt bei Ihnen ein ebenso gutes Gefühl wie bei uns.
Das neue Logo wird gemeinsam mit einer neuen Farbe künftig auch die Fassade des DAHAG-Gebäudes zieren.