DAHAG und die Zentralkanzlei rightmart haben am 1.1.2021 eine strategische Partnerschaft geschlossen. Welchen Nutzen hat Rechtsschutz davon? Einen großen! Und zwar sofort und auch in Zukunft, wenn morgen oder irgendwann der nächste Massenschaden-Blitz einschlägt.
Informationen über den Autor
Johannes Goth – Vorstand DAHAG Rechtsservices AG
Rückfragen, Feedback und Anmerkungen zum Artikel sind immer willkommen!
Schreiben Sie an goth@dahag.de
Der perfekte Sturm im Rechtsschutz
Über der Rechtsschutzbranche scheint sich 2021 der perfekte Sturm zusammenzubrauen. Nicht nur die RVG-Erhöhung, die mit ca. plus 12 Prozent ins Kontor schlagen wird, sondern auch anhaltende Kumulschäden wie Fiat und Mercedes und die unvermeidlichen Claimsfisher halten die Schadenstellen in Schach. Die Entwicklung der Arbeitsrecht-Fälle ist noch uneinheitlich, aber da kann auch noch erhebliches Unheil drohen. Und bei all diesen Herausforderungen bleibt die Lage am Juristen-Arbeitsmarkt sehr angespannt, so dass an die notwendige Aufstockung der Sachbearbeiter-Stellen kaum zu denken ist. Mehr Arbeit – aber nicht mehr Hände.
Langfristig kann solchen strukturellen Herausforderungen durch die Einführung neuer Tarife wie Meldetarife oder Abgeltungsklauseln begegnet werden. Auch die Stärkung von digitalen Zugangswegen kann helfen – aber all das wird für 2021 kaum kurzfristig umsetzbar sein.
Die Corona-Welle reiten?
Was kann also funktionieren? The trend is your friend. Die Welle reiten, die verfügbar ist. Und einen positiven „Trend“ zumindest hat Corona bewirkt: Das Kundenverhalten hat sich geändert. Viel mehr Versicherungsnehmer wenden sich direkt an ihre RSV. Wie kann diese „Welle“ noch besser geritten werden und umfangreicher durch aktive Schadensteuerung genutzt werden, um das Schlimmste für 2021 zu verhindern?
Die DAHAG unterstützt Rechtsschutz schon seit vielen Jahren bei der aktiven Schadensteuerung, zum Beispiel durch die Vermittlung des VN nach einer nicht-fallabschließenden Telefonberatung in eine ZMB oder Shuttle-Mediation, sei es durch Rückverbindung in die Schadenstelle, die Weitergabe zu einer Partnerkanzlei der RSV oder auch zum DIRO-Anwaltsnetz.
Während der Umgang mit „einfachen“ außergerichtlichen Schäden also ganz gut klappt, ist die Steuerung bei „Kanzleifällen“ in der Praxis schwierig – und das Ergebnis kostenseitig für die RSV auch in einer Partnerkanzlei oft unbefriedigend. Und ob in jeder Partnerkanzlei vor Ort wirklich die maximale juristische Expertise zur Erzielung eines optimalen Vergleichs in einem Abgas-Fall vorhanden ist, sei mal dahingestellt.
Durchgängige Steuerungsketten
„Durchgängige Steuerungsketten“! Das klingt gut. Und ist auch gut. Aber in der Praxis bedarf es dazu auch smarter Steuerungsworkflows und geeigneter Steuerungsziele. Beides existiert bisher gerade für „Kanzlei-Schäden“ nicht wirklich. Dabei bergen insbesondere die teuren Kanzleischäden ein erhebliches Kostensenkungs-Potential.

Johannes Goth (DAHAG) & Jan Frederik
Strasmann (rightmart)
Diese schmerzhafte Steuerungs-Lücke hat die DAHAG nun mit der Partnerschaft mit der Zentralkanzlei rightmart geschlossen.
(Wieso ist rightmart in fast allen Fällen die juristisch bessere und dennoch signifikant günstigere Lösung für nahezu alle Kanzleifälle? Das erfahren Sie ebenfalls in diesem Newsletter im Beitrag „rightmart stellt sich vor“.)
Die Einbindung von rightmart in die Steuerung ist in vielfältigen parallelen Konstellationen nutzbar:
- Gerichtliche Betreuung von gescheiterten ZMB oder Mediation (bei Bedarf)
- Steuerung aus dem DAHAG 2nd Level bei Fällen, bei denen ZMB/Mediation nicht ausreicht (z.B. Fahrverbot Berufskraftfahrer, arbeitsrechtliche Kündigung, Abgas)
- Warme Übergabe an rightmart von geeigneten Fälle direkt via Schadenstelle
- Einbindung von rightmart in den Follow-Up-SMS-Service als Steuerungsziel für geeignete Fälle (z.B. Abgas)
Dazu kommt ein weiterer Bonus der Partnerschaft DAHAG-rightmart für den Rechtsschutz: Eine perfekte Lösung für den nächsten Massenschaden.
Massenschäden: Der Blitz aus heiterem Himmel
Wie wir gemeinsam in den letzten Jahren über die harte Schule lernen durften, treffen Massenschadenereignisse die Branche oft wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Thomas Cook, Wirecard und letztlich auch die erste Corona-Welle sind die Beispiele alleine der letzten 18 Monate.
Die DAHAG hat bewiesen, dass sie in weniger als 48 Stunden Lösungen für solche unerwarteten Ereignisse bereitstellen kann. Wir schulen die Telefonanwälte mit den juristischen Fakten, schalten eine eigene Hotline-Nummer und stellen im Branding der jeweiligen RSV eine ständig aktualisierte Informations-Homepage online.
Dieser Massenschaden-Service ist eine hervorragende erste Anlaufstelle für die tausenden verunsicherten VNs, die sich (dankenswerterweise) direkt an ihre RSV wenden.
Aber was passiert nach der Erstberatung? Und selbst wenn sich die VN auf der Homepage registrieren – welche Lösung bietet man diesen Kunden an, wenn die Rechtslage anfangs noch unklar ist?
Bei den Claimsfishern ist die Antwort klar: Große Versprechungen machen und erst mal klagen, wenn der Mandant Rechtsschutz hat. Keine gute Lösung für den Mandanten – teuer für Rechtsschutz.
DAHAG & rightmart: Massenschäden sind händelbar
Durch die Kooperation mit rightmart können wir solchen Massenschaden-Situationen ab sofort wirkungsvoll begegnen. Denn DAHAG und rightmart ergänzen sich in ihren Leistungsportfolios perfekt:
- DAHAG stellt sofort eine Spezial-Einwahl, eine Info-Seite und einen Steuerungsworkflow bereit.
- rightmart „parkt“ bei Bedarf die Fälle. Dadurch sind die Schäden für Claimsfisher nicht mehr erreichbar. Wenn später Rechtssicherheit und Erfolgschancen vorliegen, führt rightmart die Verfahren mit hoher Obsiegensquote durch – oder beendet das Parken, wenn letztendlich doch keine Ansprüche einzuklagen sind (wie bei Thomas Cook).
Die positiven Effekte der Partnerschaft von DAHAG & rightmart werden bereits bei mehreren Versicherern erfolgreich in der Praxis getestet – sowohl im Tagesgeschäft als auch bei Sondergruppenschäden wie Wirecard oder Abgas.
Denn durch die Partnerschaft sind nicht nur durchgängige Steuerungsketten und ein Steuerungsziel für alle Arten von Kanzleifällen vorhanden. Auch die Schadenmitarbeiter werden durch die Option DAHAG/rightmart dreifach entlastet: Einfachere und schnellere Steuerung, schnelle und strukturierte Deckungsprüfung, weitgehender Entfall von Rechnungsprüfungen.
Die Partnerschaft DAHAG-rightmart ermöglicht also mit sofortiger Wirkung
1. die umfangreichere Steuerung von allen (teuren) Kanzleischäden
2. einen Blitzableiter für Massenschäden
3. die Entlastung der Schadenabteilungen
Ein dreifacher Gewinn für Rechtsschutz!