Nach der Insolvenz von Thomas Cook hat uns mit dem Corona-Virus direkt der nächste potenzielle Brandherd erreicht. Mit Ausbreitung des Virus wuchs auch die Verunsicherung bei den Versicherungsnehmern, was sich in einer steigenden Anzahl von telefonischen Rechtsberatungen rund um das Thema „COVID-19“ bemerkbar machte.
Info-Seite und Direkteinwahl
Aus unserer Erfahrung mit Thomas Cook wissen wir, dass verunsicherte Versicherungsnehmer in einem solchen Fall vor allem zwei Dinge benötigen: zuverlässige Rechtsinformationen und einen kompetenten Ansprechpartner. Aus diesem Grund haben wir am 3. März eine Direkteinwahl speziell zum Thema „Corona“ eingerichtet. So können Kunden direkt mit Kooperationsanwälten sprechen, die sich besonders gut im Arbeits- und Reiserecht auskennen und zusätzlich Fragen rund um Quarantäne, Zwangsisolation und abgesagte Veranstaltungen mühelos beantworten können.
Im Anschluss an die Beratung verweisen die Kooperationsanwälte auf unsere spezielle Landingpage. Dort findet der VN weitere Rechtsinformationen zu relevanten Corona-Themen, die von unserer juristischen Fachredaktion zusammengestellt wurden und bei Bedarf aktualisiert werden.
DAHAG-Notfallplan: Digitalisierung schafft Krisensicherheit
Zeitgleich beschäftigten wir uns auch mit der Frage, wie sich die weitere Corona-Ausbreitung und damit potenziell einhergehende Quarantänesituationen auf unsere Services, wie beispielsweise die telefonische Rechtsberatung, auswirken könnten.
Unsere technische Infrastruktur erlaubt es unseren Mitarbeitern, problemlos auch von Zuhause zu arbeiten. Eine von offizieller Stelle empfohlene Quarantäne hätte somit kaum Auswirkungen auf Anwalts-Routing, Fallannahme (2nd Level) und Abrechnung. Auch die Kooperationsanwälte der Deutschen Anwaltshotline können grundsätzlich über jede beliebige Nummer geroutet werden. Kurzzeitig wäre daher auch die Beratung über das private Smartphone oder den heimischen Telefonanschluss des Anwalts möglich.
Im Detail haben wir alle Maßnahmen in der „Corona“-Anlage zusammengefasst, die unser bestehendes Notfall- und Sicherheitshandbuch ergänzt. Dies hat uns wieder einmal vor Augen geführt, dass die fortschreitende Digitalisierung nicht nur alltägliche Arbeitsabläufe vereinfacht. Sie sorgt auch dafür, dass wir und andere Unternehmen Krisen durch eine erhöhte Flexibilität besser umschiffen können.