Telefon-Rechtsberatung bietet die DAHAG seit 2002 an, anwaltliche Rechtsberatung per Live-Chat immerhin nun seit 2018.

Dabei steigen die Chat-Fallzahlen und die Anzahl der RSV, die Chat-Rechtsberatung anbieten, stetig an. Über die DAHAG wurden alleine im September 2022 über 1.100 Chat-Rechtsberatungen durchgeführt. Grund genug, sich diesen Service ein wenig genauer anzusehen.


Informationen über den Autor

Johannes Goth – Vorstand DAHAG Rechtsservices AG
Rückfragen, Feedback und Anmerkungen zum Artikel sind immer willkommen!
Schreiben Sie an johannes.goth@dahag.de


Was sind die Vorteile von Chat-Rechtsberatung?

  • Der VN kann sich nach Ende des Chats den Chatverlauf herunterladen. Er kann die Aussagen des Anwalts nochmals „schwarz auf weiß“ nachlesen und ggfs. Seinem Gegenüber – etwa Vermieter oder Arbeitgeber – zeigen. Dies erhöht die Rechtssicherheit, das Vertrauen und die Eigenlösungswahrscheinlichkeit – und damit die finale Erledigungsquote.
  • Der VN kann vor oder während des Chats ein Foto eines Dokuments oder z.B. des Schimmelflecks hochladen. Das Dokument kann vom Anwalt in die Beratung einbezogen werden. Dies verbessert die Qualität und Verbindlichkeit der Beratung.
  • Der Chat kann aus Sicht des VN diskret von überall erfolgen, z.B. aus der U-Bahn oder aus dem Großraumbüro.
  • Chat-Rechtsberatung entspricht dem Zeitgeist. Auch die Generation 50+ erledigt heute große Teile ihrer Kommunikation per WhatsApp & Co. Versicherer, die ihren VNs diesen zeitgemäßen Service anbieten, werden als innovativ und modern wahrgenommen.
  • Vor einiger Zeit wurde von einer RSV die finale Erledigungsquote von Online-Rechtsberatung ausgewertet (nach 6 Monaten). Diese lag bei >90% und damit signifikant höher als bei der Telefonberatung.

Was ist der Nachteil von Chat-Rechtsberatung?

Durch das Schreiben und Wartezeiten zwischen den Antworten dauert eine Chatberatung mit rund 15 Minuten etwa doppelt so lange wie eine Telefonberatung. Damit kostet die Chat-Fallpauschale auch etwa das Doppelte einer Telefonberatung. Zudem bindet ein Chat einen Anwalt für 15 Minuten. In dieser Zeit hätte der Anwalt zwei Telefonberatungen durchführen können, was in Zeiten knapper Anwaltsressourcen eine Herausforderung darstellt. Wir prüfen daher im Einzelfall, ob und in welchem Zeitrahmen wir neue Chat-Kontingente annehmen können.

Kannibalisiert Chat-Rechtsberatung die Telefon-Rechtsberatung?

Wir konnten 2022 erstmalig in einer digitalen RSV-Plattform direkt beobachten, was passiert, wenn das Angebot „Chat“ neu und parallel zur bereits lange angebotenen Telefonberatung angeboten wird.

Die Beobachtung zeigt: Der Chat führt nicht zu einer Kannibalisierung der Telefonberatung, sondern erschließt neue Nutzergruppen, die den digitalen Weg bevorzugen.

Ist die Einrichtung der Chat-Rechtsberatung für eine RSV aufwändig?

Sobald die Legitimierung geklärt ist, gibt es kaum einen Rechtsservice, der seitens einer RSV simpler einzubinden wäre. Ein Link „Hier geht’s zum Anwalts-Chat“ auf der Homepage der RSV genügt – garniert mit einem kurzen Text und einem Symbolbild für den „Chat“.

Der VN landet über den Link auf einer Chat-Landingpage der DAHAG, die im Look&Feel der RSV gestaltet werden kann. Dort wird die Versicherungs-Nummer des VN geprüft und der VN kann den Chat mit dem Anwalt sofort starten. Die Abrechnung erfolgt vom Ablauf analog zur Telefonberatung.

In den meisten Tarifen ist Online-Rechtsberatung als Leistung ohnehin verankert. Die Chat-Rechtsberatung ist eine Online-Rechtsberatung in Form eines Live-Dialogs per Chat.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns:

johannes.goth@dahag.de

Kategorien: Rechtsschutz