DAHAG ANALYTICS wurde mit Start im April 2025 als zentrale Informations- und Analyseplattform für den Rechtsschutzmarkt etabliert. Ziel des Projekts ist es, Rechtsschutzversicherer mit aktuellen Daten, darunter Urteilen und Zusammenfassungen von Ombudsfrauentscheidungen, fundierten juristischen Einordnungen sowie praxisnahen Arbeitshilfen bei der täglichen Deckungsentscheidung und einer effizienten Schadenbearbeitung zu unterstützen.
Informationen über den Autor
Michael Thews – Fachliche Leitung DAHAG ANALYTICS
Rückfragen, Feedback und Anmerkungen zum Interview sind immer willkommen!
Schreiben Sie an michael.thews@dahag.de
Im ersten Jahr seines Bestehens konnte DAHAG ANALYTICS seine Position als verlässliche Informationsquelle in der Branche erfolgreich festigen. Das Herzstück von ANALYTICS – die Rechtsschutz-Datenbank – wurde bereits auf über 1.550 rechtsschutzrelevante Entscheidungen ausgebaut und bietet damit eine solide Grundlage für die Deckungsprüfung. Daneben veröffentlichte das Team eine Reihe praxisorientierter Arbeitshilfen und tiefgehender Analysen zu komplexen Themen, darunter die Effizienzkompensationstheorie, die Einschränkung der freien Anwaltswahl in der Abwehrdeckung, Parameter für Data-Mining in Anwaltshaftungsklagen sowie eine Arbeitshilfe zur RVG-Erhöhung 2025.
Mit dem Start des monatlichen ANALYTICS Briefings – ein Informationsservice, den Teilnehmer komfortabel in ihr E-Mail-Postfach erhalten – wurde zudem ein Format geschaffen, das aktuelle Marktentwicklungen, juristische Reformprozesse und relevante Ereignisse wie etwa Betrugsfälle kontinuierlich aufbereitet. Ergänzt wurde das Leistungsangebot durch fachliche Beiträge zum juristischen Diskurs und erste Veröffentlichungen in einschlägigen Fachmedien (zum Beispiel der VersR).
KI-Assistent für noch effizientere Suche
Noch im November 2025 wird der KI-Assistent JUSTUS ANALYTICS in die Rechtsschutz-Datenbank integriert. Dieser durchsucht die Datenbank nicht nur in Sekundenschnelle, sondern unterstützt auch bei der Erstellung von Analysen und Schriftsätzen.
Nächstes Jahr soll die Rechtsschutz-Datenbank auf über 2.000 Entscheidungen anwachsen. Darüber hinaus werden zertifizierte Schulungen für Sachbearbeiter angeboten, die den Erwerb von IDD-Schulungspunkten ermöglichen.
Inhaltlich möchten wir 2026 mehrere Brennpunktthemen vertieft bearbeiten, darunter die Erkennung von Belegfälschungen mittels KI, die Behandlung privater Sachverständigenkosten im Ordnungswidrigkeitsverfahren sowie die Verwirkung von Gebührenforderungen bei Verstößen gegen § 49b Abs. 3 BRAO. Ziel bleibt es, DAHAG ANALYTICS als Wissensdrehscheibe des Rechtsschutzmarkts weiter auszubauen – praxisnah, juristisch fundiert und immer am Puls der regulatorischen und politischen Entwicklungen. Durch kontinuierliche Datenpflege, Fachgespräche und den Einsatz innovativer Tools schafft DAHAG ANALYTICS für teilnehmende Rechtsschutzversicherer eine verlässliche Grundlage für effiziente Schadenprozesse und strategische Sicherheit.
Sie möchten mit Ihrem Haus teilnehmen?