Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was ist für RSV zu tun und gibt es die barrierefreie telefonische Rechtsberatung?

Dr. Jannis Konstas, Justiziar der DAHAG Rechtsservices AG, hat für Sie einen Blick auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) geworfen und in den Kontext von Rechtsschutzversicherungen eingeordnet. Wo greift es? Wo nicht? Was ist zu tun? Und wie gestaltet man telefonische Rechtsberatung barrierefrei? Informationen über den Autor Dr. Jannis Konstas – Justiziar Weiterlesen…

DORA kommt! Was bedeutet das für Rechtsschutz und deren Dienstleister?

Der Digital Operational Resilience Act, kurz DORA. Was ist DORA und welchen Zweck verfolgt DORA? Informationen über den Autor Dr. Jannis Konstas – Justiziar der DAHAG Rechtsservices AG Rückfragen, Feedback und Anmerkungen zum Artikel sind immer willkommen! Schreiben Sie an jannis.konstas@dahag.de Die DORA-Verordnung ist ein europäisches Gesetzespaket, das die digitale Weiterlesen…

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Rechtsschutz und seine Services

Bereits 2021 verkündet und ab 28. Juni 2025 voll in Kraft: das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG. Dieses wegweisende Gesetz steht kurz davor, die digitale Landschaft in der Rechtsschutzbranche grundlegend neu zu gestalten. Das BFSG ist darauf ausgelegt, den Zugang zu digitalen Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zu revolutionieren – und rollt Weiterlesen…

Ist der Melde-Tarif tot? Ganz im Gegenteil!

Adam Riese, eine Rechtsschutz-Tochtermarke der Württembergischen Versicherung, ist für seine Telefon-Meldeklausel von der Verbraucherzentrale Hamburg abgemahnt worden und hat die entsprechende Klausel aus den ARB entfernt. Informationen über den Autor Johannes Goth – Vorstand DAHAG Rechtsservices AG Rückfragen, Feedback und Anmerkungen zum Artikel sind immer willkommen! Schreiben Sie an johannes.goth@dahag.de Weiterlesen…

Der VW-Vergleich: War die Musterfeststellungsklage ein Erfolg?

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat am 30.04.2020 die Musterfeststellungsklage (MFK) gegen VW zurückgenommen. Mehr als 240.000 Verbraucher erhalten aus dem Vergleich eine Entschädigung von VW. Ursprünglich wurden 446.000 Anmeldungen vorgenommen. 30.000 Anmeldungen wurden doppelt vorgenommen. Damit haben sich 416.000 Anspruchsteller entschieden, an der MFK teilzunehmen. Etwa 77.000 Anmeldungen wurden zurückgenommen, Weiterlesen…

Von DAHAG, vor

Das Akteneinsichtsrecht des Rechtsschutzversicherers

Kommentar zu OLG Köln, Beschluss vom 06.08.2019 – 7 VA 12/19 Ausgangspunkt war ein Kreditwiderrufsfall, der erstinstanzlich mit einem (Lästigkeits-)Vergleich und einer Kostenquote von 90:10 zu Lasten des rechtsschutzversicherten Klägers endete. Der Rechtsschutzversicherer begehrte Akteneinsicht in die Verfahrensakten. Informationen über den Autor Dr. Jannis Konstas – Justiziar der Deutschen Anwaltshotline Weiterlesen…

Relevante Rechtsprechung: Widerruf – Der Joker stirbt nie

Der BGH hat am 20.03.2018 (Az. XI ZR 309/16) auf die Klage eines Verbraucherschutzverbandes entschieden, dass die folgende Klausel unwirksam ist: Nummer 11 Aufrechnung und Verrechnung (1) Aufrechnung durch den Kunden Der Kunde darf Forderungen gegen die Sparkasse nur insoweit aufrechnen, als seine Forderungen unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Das Weiterlesen…