Es gibt viele Gründe für einen Website-Relaunch. Vielleicht sind die Inhalte veraltet, das Design nicht mehr zeitgemäß oder die Systeme entsprechen nicht mehr den Bedürfnissen. Bei uns kamen in den letzten Jahren einige dieser Punkte zusammen, weshalb wir intern unter Hochdruck am Relaunch unserer Website gebaut haben. Mitte Dezember haben wir den Schalter umgelegt und die DAHAG-Homepage im neuen Gewand online genommen. Wie sich unsere Website im Laufe der Jahre entwickelt hat, welche Ziele wir mit dem Relaunch verfolgen und welche Vorteile Sie als RSV davon haben, erzählen wir Ihnen in dieser Retrospektive.


Informationen über die Autorin

Katja Härlein – Online Redakteurin
Rückfragen, Feedback und Anmerkungen zum Artikel sind immer willkommen!
Schreiben Sie an katja.haerlein@deutsche-anwaltshotline.de


Die Anfänge

Die Geschäftsidee „telefonische Rechtsberatung“ war schnell gefunden und auch die ersten Anwälte waren nach nur kurzer Zeit akquiriert. Stellte sich nur noch eine Frage: Wie können wir Anwälte und Kunden zusammenbringen?

Es genügte hierzu nicht, einfach eine Website ins Leben zu rufen. Damit Kunden diese auch finden konnten, musste ordentlich Werbung über Google geschaltet werden. Anzeigen über Google zu schalten, war damals noch ein Novum und nicht alle Gründer standen dem Vorhaben wohlgesonnen gegenüber. Doch schnell zeigten die Online-Anzeigen erste Erfolge: So konnten wir nur kurze Zeit nach Live-Gang schon einiges an Zugriffen verbuchen.

Google-Anzeigen haben jedoch einen großen Nachteil: Jeder Klick kostet Geld. Der nächste Schritt bestand also darin, organische Inhalte zu generieren, um sich unabhängiger von der Suchmaschine zu machen. Kunden sollten über „echte“ Suchergebnisse zu uns finden, wenn sie Rechtsfragen wie „Wie schreibe ich eine Kündigung?“ oder „Wie erstelle ich ein Testament?“ eingeben.

Das immer größer werdende Netz an Kooperationsanwälten war hierfür die Lösung: Wir haben Tausende von Keywords identifiziert, zu denen die Anwälte kurze Texte verfasst haben. Auch um Lektorat und Fakten-Check kümmerten sich die Anwälte selbst. Hierfür wurde der fertige Text im Staffelsystem an einen anderen Anwalt weitergereicht, der Korrekturen einarbeiten konnte.

Die DAHAG-Website im Wandel der Zeit

Auf schnelles Wachstum folgt Stagnation

Dank anwaltlich erstellter Ratgebertexte und anonymisierter Fälle aus der Endkunden-E-Mail-Beratung wuchs die Website der Deutschen Anwaltshotline schnell auf über 15.000 einzelne Unterseiten an.

Das belohnte Google mit einem deutlichen Anstieg an organisch gewonnenen Besuchern. Während im Dezember 2011 etwa 16.000 Nutzer über unbezahlte Google-Suchergebnisse ihren Weg auf unsere Website fanden, waren es im Dezember 2014 bereits über 200.000 Besucher.

Ab diesem Jahr folgte jedoch nur noch ein geringes Wachstum und teils blieben die Zahlen sogar hinter denen aus dem Vorjahr zurück. Auch der sogenannte Sistrix-Index – eine Kennzahl, die beschreibt, wie sichtbar eine Seite in Google ist – war eher rückläufig.

Der Grund für diese negative Entwicklung war, dass Google immer mehr Wert auf lange und verständlich geschriebene Texte legte. Die Ratgeber auf unserer Seite entsprachen jedoch eher kurzen Lexikoneinträgen, die zum Großteil in Juristendeutsch verfasst waren.

Neue Content-Strategie führt zu erhöhter Sichtbarkeit

Die Redaktion der Deutschen Anwaltshotline lenkte 2017 mit einer neuen Content-Strategie gegen: Zunächst haben wir dabei Rechtsprobleme mit einem besonders hohen Suchvolumen identifiziert. Für diese hat die Redaktion im Anschluss ausführliche Ratgeber-Texte erstellt. Vor dem Schreiben erfolgte jeweils eine umfangreiche Keyword-Recherche, um herauszufinden, welche Fragen unsere Kunden wirklich bewegen.

Es dauerte rund sechs Monate, bis die aufwendige Strategie erste Früchte trug. Im Testfeld konnten die Seitenaufrufe um 530% gesteigert werden. Seitenübergreifend haben sich die Benutzerzahlen innerhalb von zwei Jahren fast verdoppelt und der Sistrix-Sichtbarkeitsindex stieg von 4 auf über 12. Damit belegte die Deutsche Anwaltshotline im Vergleich mit ausgewählten Versicherern und Legal Techs Platz 4 hinter Allianz, Ergo und anwalt.de.

(Sistrix-Index ausgewählter Versicherer und Legal Techs im Dezember 2019; Anmerkung: Es handelt sich hier um eine Momentaufnahme. Der Sistrix-Index kann starken Schwankungen unterliegen. Zuletzt brachte beispielsweise ein Update des Google-Algorithmus im Januar 2020 die Ergebnisse durcheinander.)

Alles neu macht der Website-Relaunch

Parallel zur neuen Content-Strategie arbeiteten wir bereits seit vier Jahren am großen Relaunch des Internetauftritts. Die Seite sollte vor allem moderner werden und auch mobil besser aussehen. Auch die zuvor optimierten Inhalte sollten besser aufgefunden werden können, weshalb wir die Linkstruktur von losen Verweisen hin zu Themenclustern verändert haben. Zusätzlich dazu haben wir bewusst einen riskanten Schritt gewagt und etwa 50 Prozent unserer Ratgeberseiten unwiederbringlich gelöscht – eine Optimierungsstrategie, die vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre. Damals galt das Motto: Je mehr Inhalte, desto besser.

Visualisierung der Link-Struktur vor und nach dem Relaunch

Ein weiteres Ziel des Relaunches bestand darin, der Redaktion mehr Werkzeuge in die Hand zu geben, um die Seite nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch ansprechender gestalten zu können. Davon profitieren auch Sie: Die Kombination aus flexibel gestaltbarer Website und viel organischem Traffic erlaubt es uns, neue Produkte zunächst am Endkunden zu testen, das Nutzerverhalten auszuwerten und somit wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Auch spontane Ideen – wie zuletzt den Thomas-Cook-Info-Service – können wir schnell umsetzen.

Was bringt die Zukunft?

Was die Zukunft für die DAHAG-Website bereithält, wissen wir selbst nicht so genau. Der Google-Algorithmus und sich weiter veränderndes Nutzerverhalten sind nur zwei der vielen Aspekte, die uns immer wieder vor Augen führen: Stillstand gibt es im Online-Marketing nicht! Wir sind daher stets auf der Suche nach neuen Ideen und Konzepten und wissen, dass der Relaunch nicht das Ende, sondern erst der Anfang war.

Warum der Relaunch vier Jahre gedauert hat, welche Hindernisse es dabei zu überwinden galt und wie es nun weitergeht, erzählen Vorstand Jonas Zimmermann und Web&Marketing-Leiter Tobias Baader in „Verhört – der DAHAG-Podcast“: Jetzt reinhören!

Hier finden Sie den Artikel als PDF:
Die DAHAG-Website
 


Kategorien: DAHAG Intern