Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was ist für RSV zu tun und gibt es die barrierefreie telefonische Rechtsberatung?

Dr. Jannis Konstas, Justiziar der DAHAG Rechtsservices AG, hat für Sie einen Blick auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) geworfen und in den Kontext von Rechtsschutzversicherungen eingeordnet. Wo greift es? Wo nicht? Was ist zu tun? Und wie gestaltet man telefonische Rechtsberatung barrierefrei? Informationen über den Autor Dr. Jannis Konstas – Justiziar Weiterlesen…

Das Digitale Steuerungsrad: 100% digitale Schadensteuerung von Anruf bis Erledigung

In den letzten 15 Jahren kann ich mich an keinen Rechtsschutz-Kongress erinnern, auf dem der Branche nicht erheblich Verbesserungen und Prozessoptimierungen durch Digitalisierung versprochen wurden – seit 2023 besonders intensiv in der Ausprägung von „KI“. Informationen über den Autor Johannes Goth – Vorstand DAHAG Rechtsservices AGRückfragen, Feedback und Anmerkungen zum Weiterlesen…

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Rechtsschutz und seine Services

Bereits 2021 verkündet und ab 28. Juni 2025 voll in Kraft: das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG. Dieses wegweisende Gesetz steht kurz davor, die digitale Landschaft in der Rechtsschutzbranche grundlegend neu zu gestalten. Das BFSG ist darauf ausgelegt, den Zugang zu digitalen Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zu revolutionieren – und rollt Weiterlesen…

DAHAG ist offiziell im GDV-Netz!

Ab 2025 sind wir dabei: Die DAHAG bindet sich ans GDV-Netz an an. Dabei handelt es sich um die zentrale Kommunikationsplattform des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Viele große Versicherungen – vor allem solche mit Kfz-Versicherungssparte – sind schon lange ans GDV-Netz angebunden und senden und empfangen darüber Daten, wie Weiterlesen…

“ChatGPT, schreibe mir bitte ein Beratungsprotokoll“ – ein Testbericht

Seit der ersten Stunde beschäftigt sich die DAHAG mit den neuesten Technologien, um die Potenziale, die sich am Horizont der fortschreitenden Digitalisierung abzeichnen, frühzeitig zu erkennen und für den Rechtsmarkt zu nutzen. Insbesondere die Bereiche künstliche Intelligenz und Machine Learning versprechen die nötigen Mittel, mithilfe derer wir Prozesse beschleunigen und Weiterlesen…

DAHAG-Projekte 2024: Ein Ausblick

Der fortschreitende Anwaltsmangel stellt eine große Herausforderung für die Branche dar, weshalb es gilt, möglichst frühzeitig auf digitale Prozesse umzustellen und Produkte zu implementieren, die überwiegend ohne den Einsatz von Anwaltsressourcen auskommen. Die DAHAG arbeitet bereits seit einiger Zeit an zahlreichen digitalen Produkten und Problemlösungsprozessen, welche künftig sowohl Anwaltskapazitäten einsparen Weiterlesen…